ARTIKEL
Ausgabe 06/2024: Pedaktik – eine didaktische Basistheorie zur haltungsorientierten Persönlichkeitsbildung
(Er-)Lebens- und Bildungsprozesse des Menschen erkunden und ermöglichen Auf Grundlage seiner Tätigkeit als Coach und Berater hat Dr. Christoph Röckelein an der Pädagogischen Hochschule Freiburg von 1999 bis 2007 das Konzept der Pedaktik als einer didaktischen Basistheorie der haltungsorientierten Persönlichkeitsbildung erarbeitet, erforscht, weiterentwickelt und reflektiert. Auf Grundlage dieser
Ausgabe 06/2024: Aufsatz: Persönlichkeitsdidaktik und Interkulturalität: Neugierde und Haltung als verbindende Elemente von Ulrike Haupt 2015
Einführung Neugierde ist eine Haltung der Offenheit, der Freude auf Neues und somit eine zentrale Basis für eine vorurteilsfreie Begegnung. Wo Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammentreffen, kann diese Haltung - die Neugierde - ausschlaggebend sein für das Gelingen einer Beziehung (Haupt 2010). Fälschlicherweise wird in Unternehmen bei grenzüberschreitenden
Bildungs-Retreat
Bildungs-Retreat Selbstführung als Quelle gesellschaftlicher Wirksamkeit Wer andere Menschen, eine Organisation oder Prozesse führt und damit Verantwortung übernimmt, ist häufig auf sich selbst gestellt, führt sich also selbst. Bewusste Selbstführung ist als Quelle derzeit aktueller denn je, um Wirksamkeit entfalten zu können. In brüchigen Zeiten wird es immer
Was sind das nur für Zeiten!?
Was sind das nur für Zeiten!? Ein Gespräch von Kirsten Baumbusch mit Christoph Röckelein über das, was gerade mit und in uns passiert und was uns helfen kann. Was sind das nur für Zeiten! Christoph Röckelein könntest Du aus Deiner Sicht als Coach beschreiben, in welcher Lage
PeerLab – Supervision für Professionals in Coaching und Beratung
PeerLab - Supervision für Professionals in Coaching und Beratung Diese Weiterbildung ist als Webinar konzipiert und richtet sich an alle, die im Kontext von Coaching und Beratung tätig sind. Der Schwerpunkt der Supervision liegt auf der: Reflexion von Praxisfällen, Erweiterung von professionellen Handlungsoptionen, Klärung und Erweiterung des
Ausgabe 09/2023: Transformation
Transformation -Veränderung gestalten – Veränderung gestaltet. Organisationsentwicklung, Change-Management und Transformation sind Begriffe, die sich auf die Veränderung von Organisationen beziehen. Bei der Organisationsentwicklung entwerfen Unternehmen vor allem ganzheitlich und langfristig angelegte Maßnahmen, um Organisationen nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Change-Management ist meist die Folge großer strategischer Neuausrichtungen eines
Ausgabe 05/2023: Kirschblüte – und der lebendige Prozess der Transformation
Kirschblüte - und der lebendige Prozess der Transformation Wir sehen soziale Systeme oftmals nicht als lebendige Systeme, als Organismen, sondern - auf Grundlage des Materialismus - als Maschinen, die nach bestimmten Gesetzen funktionieren. Doch Leben ist viel mehr als das: es ist Selbstaktualisierung, permanente Wechselwirkung, permanente Selbstorganisation. Leben
Ausgabe 03/2023: Der Raum dazwischen.
Der Raum dazwischen Eine Annäherung an ein konzeptloses, intrapersonales Phänomen für Führung, Lernen und Transformation. Die Idee, mich als Organisationsberater und Coach zum Thema Raum zu äußern, ist auf den ersten Blick nicht selbsterklärend. Ich bin weder Architekt noch Künstler. Meine Profession liegt eher in der angewandten
Ausgabe 03/2023: Was Coaching in unserer heutigen Realität bewirken kann.
Was Coaching in unserer heutigen Realität bewirken kann. „Im Anschluss an das Kontaktstudium Coaching und Beratung kam die Idee auf, die Begeisterung von Mirjam Beckert am Schreiben und dem Coaching zusammen zu führen. So entstand dieser Text und eine lebhafte Erinnerung an die kreative Zeit im Kontaktstudium
Ausgabe 01/2023: UniNUN Lab
UniNUN - Bildungsimpulse zur systemischen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft Allmählich wird es offenkundig: ein Zurück hinter die Zeitenwende ist nicht möglich. Das Verharren im Alten gibt weder Sicherheit noch Stabilität, und gleichzeitig steht die Zukunft bereits vor uns. Wir befinden uns als Menschheit mitten in einer
Ausgabe 05/2021: Das hochschulzertifizierte Kontaktstudium Coaching und Beratung diente als Inspirationsquelle im agilen Unternehmensumfeld bei BOSCH. Es entstand das Peer Lab.
Als wir lernten voneinander zu lernen DR. CORDULA PRÖFROCK Immer wieder finde ich es erstaunlich, wie sich die Wege von Fremden kreuzen und daraus zuvor Ungeahntes entsteht und in die Welt gebracht wird. In diesem Fall kreuzten sich die Wege von zwei Frauen und einem Mann. Zwei davon
Ausgabe 05/2022: Kirschblüte
Ein Dank an alle Kirschblüten Mit diesen Worten möchten wir beginnen und allen Menschen, die aus der friedensbewegten und umweltbewussten Bewegung der vergangenen Jahrzenten kommen, ein herzliches Dankeschön für ihre so wertvolle Pionierarbeit sagen. Wir danken ganz bewusst in einer Zeit, in der das Unfassbare eingetreten ist. Der Autokrat Wladimir
Ausgabe 03/2022: Wendezeit der Organisation einer Organisation
24. Februar 2022. Das Unfassbare ist eingetreten. Der Autokrat Wladimir Putin hat sich nicht davon abhalten lassen, einen territorialen Angriffskrieg gegen die souveräne Ukraine zu starten. Eng mit den Begriffen Territorium und Revier, Autokratie und Kontrolle steht eine Organisationsform, die uns allen unter dem Begriff der „Hierarchie“ bekannt
Ausgabe 12/2021: Bildung – Ein Begriff im Wandel der Zeit
Bildung gehört für Deutschland zu eine der wichtigsten Ressourcen. Dabei ist oft überhaupt nicht klar, was diese Vokabel eigentlich bedeutet. Denn der Bildungsbegriff kann nicht zeitlos definiert, sondern nur in seiner Zeit erschlossen werden. In ihm spiegelt sich stets das aktuelle Selbst- und Weltverständnis der Menschen in eben
Ausgabe 10/2021: UniNUN – Ein Erfahrungsbericht/ Reportage von Kirsten Baumbusch
Einmal im Monat, 60 bis 90 Minuten, online. So geht UniNUN, eines der neuen Bildungsformate, die das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik von Christoph Röckelein mit der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung ab Oktober 2021 anbietet. Jetzt weiterlesen
Ausgabe 04/2021: Stille. Deutungsvorschläge zu einem Phänomen von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung.
In diesem Text versuche ich, mich einem Phänomen anzunähern, das im Ansatz der Pedaktik bisher zu wenig Beachtung gefunden hat. Einen ersten Versuch habe ich bereits in meinem Buch „Sei nicht schlauer als der Augenblick“ unternommen. Persönlichkeitsbildung, wie wir sie verstehen, braucht einen Zugang zu diesem immateriellen Phänomen
Ausgabe 12/2020: Ein Erfahrungsbericht von Kirsten Baumbusch über ein haltungsbasiertes Bildungsformat von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung.
Campus Gegenwart - NUN am 5. Dezember 2020 Ein Erfahrungsbericht von Kirsten Baumbusch über ein haltungsbasiertes Bildungsformat von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung. Die Entscheidung darüber, ob und wie Campus Gegenwart im späten Jahr 2020 stattfinden kann, war so kurvenreich und herausfordernd wie das
Ausgabe 11/2020: Christoph Röckelein beantwortet in einem ausführlichen Interview Fragen zu seinem Selbstverständnis im Coaching.
Angeregt durch die Fragen von Andrea Munding, Leiterin der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg, wo sowohl das Kontaktstudium Coaching und Beratung wie auch NUN-Der Masterkurs stattfinden, hat Christoph Röckelein in einem ausführlichen Interview Fragen zu seinem Selbstverständnis im Coaching beantwortet. Jetzt weiterlesen
Ausgabe 11/2020: NUN Der Masterkurs – Die Gesamtausgabe
Trotz der Corona-Pandemie hat NUN – Der Masterkurs stattgefunden und wurde vom ersten Jahrgang absolviert. Vieles war außergewöhnlich. Der geplante Weg musste sich auch hier den aktuellen Gegebenheiten immer wieder anpassen. NUN, dieses Phänomen wurde letztlich zum eigentlichen Programm. Immer wieder musste auf das Internet als Ort der Begegnung und
Ausgabe 7/2020: Kurs 3 – Personal Mastery mit Schwerpunktthema „Die Kunst der Führung oder sich aus dem NUN führen zu lassen“. Lesen Sie eine Reportag von Kirsten Baumbusch zu diesem Kurs.
NUN-Modulreportage 3 Im Kurs 3 - Personal Mastery mit Schwerpunktthema „Die Kunst der Führung oder sich aus dem NUN führen zu lassen“ ging es in der dritten Bildungs-Dimension nun nach zweit VideoTreffen wieder als Präsenztermin unter den Corona-Auflagen um die Themen: Veränderungsprozesse aus der Perspektive der Veränderung verstehen
Ausgabe 6/2020: NUN-Masterkurs digital – im Zeichen der Corona
NUN-Masterkurs digital – im Zeichen der Corona NUN-Resonanz-Video-Gespräch am Freitag, 29. Mai 2020, 14 bis 17 Uhr. Schwerpunkt: Personal Mastery Kurs 2 / II Auch dieses Treffen mussten wir wegen der Pandemie-Regelungen als Video-Veranstaltung planen. Eine Variante, die wir bei der Konzeption von NUN vor einigen Jahren nie