Artikel
Hier finden Sie alle Artikel und Interviews dieser Seite zum Herunterladen.
Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik
Ausgabe 8/2019: Erfahrungsbericht von Kirsten Baumbusch über ein neues Bildungsformat von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
Ausgabe 7/2019: Transformation ist. Veränderung durch Bewusstwerdung. Eine Analyse von Christoph Röckelein
Ausgabe 6/2019: NUN – Der Masterkurs. Informationsbroschüre zum neuen Studiengang.
Ausgabe 6/2019: In einem Gespräch über Mut, den Geist unserer Zeit und die Wirkung des Augenblicks erläutert Christoph Röckelein Entstehungsgeschichte sowie Zielgruppe von NUN – Der Masterkurs.
Ausgabe 6/2019: Campus Gegenwart – Ein interaktiver Studientag über den transformativen Aspekt bei new work.
Ausgabe 3/2019: Das Kontaktstudium – Haltungsbasiertes Coaching und Beratung. Ein Systemisch-Personenzentriertes Konzept auf Grundlage der Pedaktik.
Ausgabe 2/2019: Reflektionen über das deutsche Gesundheitswesen, Krankheiten, Eigenverantwortung und den Wunsch nach Lebendigkeit. Es unterhalten sich Coach und Berater Dr. Christoph Röckelein und Chemiker mit langjähriger Managementerfahrung im Gesundheitssektor Dr. Dieter Feustel.
Ausgabe 2/2019: Dieser Artikel ist aus einem Gespräch zwischen dem früheren Manager und aktuellen Berater Dr. Dieter Feustel und Dr. Christoph Röckelein entstanden. Das Gespräch wirkte noch sehr nach und hat zu diesem Artikel inspiriert.
Ausgabe 1/2019: Gemeinsam mit seinem Kollegen Uli Sambeth begleitet Christoph Röckelein die interne Personalentwicklung der Robert Bosch Stiftung in ihrer Kultur- und Organisationsentwicklung.
Ausgabe 12/2018: Kontaktstudium Coaching und Beratung: Die Persönlichkeit stark machen. Das haltungsbasierte Angebot ist einzigartig im deutschsprachigen Raum
Ausgabe 12/2018: Bilden kann nur jeder sich selbst – Was Christoph Röckelein darunter versteht und wie eigene biografische Erfahrungen ihn geprägt haben, lesen Sie in diesem Artikel
Ausgabe 05/2018: Wer sich selbst gut führt, führt besser – Dr. Christoph Röckelein und Anna Neidhöfer im Interview
Ausgabe 02/2018: Wege aus der Sinnkrise hin zu lebendigen Unternehmen – Dr. Christoph Röckelein und Jens Mohaupt im Interview
Ausgabe 08/2017: Burnout, Erschöpfungsdepression, Sinnkrise – Der Change-Berater Jens Mohaupt und der Management Coach Dr. Christoph Röckelein, beschreiben im Gespräch mit Kirsten Baumbusch Problematik, Hintergründe und Auswege.
Ausgabe 05/2017: Der Management-Coach Dr. Christoph Röckelein und der SAP Projektmanager Uwe Kiser berichten im Interview von ihren Erfahrungen mit agilen Lernprozessen.
Ausgabe 05/2017: Ein Fachartikel von Dr. Christoph Röckelein zur Persönlichkeitsdidaktik im Coaching
Quelle: Coaching-magazin (www.coaching-magazin.de)
Ausgabe 12/2016: Prozesskompetenz – Eine Qualifizierung zur haltungsbasierten Prozesskompetenz in Führung und Beratung
Ausgabe 12/2016: Aus der Praxis für die Praxis – ein kontinuierliches Entstehen
Ausgabe 12/2016: 10 Jahre Pedaktik – „Hier geschieht eine sehr authentische Arbeit miteinander“.
Ausgabe 12/2016: 10 Jahre Pedaktik – „Der Hauptverdienst der Pedaktik ist die Arbeit mit der Persönlichkeitsbildung“.
Ausgabe 12/2016: 10 Jahre Pedaktik – „Diese Fortbildung macht erfahrbar, was sie vermitteln möchte“.
Ausgabe 12/2016: 10 Jahre Pedaktik – Ein Artikel von Prof. Dr. Bernd Feininger mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Druwe
Ausgabe 9/2016: Kirsten Baumbusch – Haltung als entscheidender Faktor in Moderation und Mediation.
Ausgabe 8/2016: Dr. Christoph Röckelein und Dr. Regina Hauser stellen in dieser Broschüre das Projekt Sichtweite vor.
Ausgabe 7/2016: Es ist, als hätte die moderne Leistungsgesellschaft eine Epidemie heraufbeschworen, die Menschen krank macht: die Sucht nach Arbeit. Kirsten Baumbusch hat darüber recherchiert und Ihre Ergebnisse in diesem Artikel zusammengefasst.
Ausgabe 3/2016: Interview: Dr. Christoph Röckelein und Dr. Regina Hauser machen sich gemeinsam mit neugierigen Führungskräften auf die Reise, aus einer komplexen Gegenwart heraus die ungewisse Zukunft zu gestalten.
Ausgabe 2/2016: Ein Aufsatz zum Thema Haltungsbasiertes Coaching von Christoph Röckelein
Ausgabe 1/2016: Ein Interview zur Studienreihe Türkisblau mit den Dozenten Armin Wirth und Christoph Röckelein
Ausgabe 12/2015: Die Broschüre zu den einzelnen Studientagen Türkisblau – die Studienreihe in Haltungsbasierter Selbstführung
Ausgabe 12/2015: Kurze Einführung in die Persönlichkeitsdidaktik (Pedaktik)
Ausgabe 10/2015: Überblicksartikel über das Wesen der Persönlichkeitsdidaktik, ihre Geschichte und ihre Besonderheiten.
Ausgabe 10/2015: Vom Kopfschütteln und dem Zauber der erfüllten Stille, Christoph Röckelein im biografischen Interview darüber, wie er wurde, was er ist.
Ausgabe 09/2015: Abriss über die Forschungstätigkeiten des Institut Dr. Röckelein und die Rolle der Pedaktik als didaktische Basistheorie.
Ausgabe 4/2015: Im Zuge des Sabbatical Mentoring Programms des Instituts hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Auszeit.
Ausgabe 8/2014: Kirsten Baumbusch schreibt über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um das Thema Sabbatjahr und warum Coaching im Sinne der Pedaktik dabei enorm hilfreich sein kann.
Ausgabe 6/2014: Interview mit der Leiterin der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg, Andrea Munding, über ihre Erfahrungen mit dem Kontaktstudium „Coaching und Beratung“ und worauf sich Teilnehmende einlassen.
Ausgabe 4/2014: Der Unternehmer und Abenteurer Armin Wirth im Gespräch darüber, wie Scheitern gelingt, wie Coaching am Südpol funktioniert und was er mit Hilfe von Christoph Röckelein im ewigen Eis für sich verstanden hat.
Ausgabe 4/2014: „Das wunderbare Jahr“: Erfahrungsbericht aus der Auszeit und was gezielte Begleitung dabei zu bewirken vermag.
Ausgabe 3/2014: Christoph Röckelein im Interview mit Gabriele Schaub über das Kontaktstudium „Coaching und Beratung“ und das Potential, eigene Lösungen zu finden.
Ausgabe 11/2013: Christoph Röckelein im Interview zum Handbuch der Persönlichkeitsdidaktik, die Philosophie dahinter und die Suche nach sich selbst.
Ausgabe 9/2013: Interview mit Christoph Röckelein zur Zielgruppe des Kontaktstudiums „Coaching und Beratung“, der erforderlichen Reife, Selbstwirksamkeit und von Teilnehmenden dabei erworbenen Kompetenzen.
Ausgabe 9/2013: Christoph Röckelein im Interview über die Geburtsstunde der Pedaktik und was Coaching mit der Verwandlung von einer Raupe in einen Schmetterling zu tun hat.
Ausgabe 7/2013: Christoph Röckelein im Gespräch darüber, warum er ein Institut gegründet hat und wie Coaching wirkt.
Ausgabe 5/2013: „Sensibler Spiegel“, Porträt von Christoph Röckelein, sein Leben, Werk und das Geheimnis seines Tuns.
Ausgabe 2/2010: Im Coaching-Magazin schreiben Christoph Röckelein und Katrin Welge über die Wichtigkeit der Haltung im Coaching