ARTIKEL
Ausgabe 03/2023: Was Coaching in unserer heutigen Realität bewirken kann.
Was Coaching in unserer heutigen Realität bewirken kann. „Im Anschluss an das Kontaktstudium Coaching und Beratung kam die Idee auf, die Begeisterung von Mirjam Beckert am Schreiben und dem Coaching zusammen zu führen. So entstand dieser Text und eine lebhafte Erinnerung an die kreative Zeit im Kontaktstudium
Ausgabe 01/2023: UniNUN Lab
UniNUN - Bildungsimpulse zur systemischen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft Allmählich wird es offenkundig: ein Zurück hinter die Zeitenwende ist nicht möglich. Das Verharren im Alten gibt weder Sicherheit noch Stabilität, und gleichzeitig steht die Zukunft bereits vor uns. Wir befinden uns als Menschheit mitten in einer
Ausgabe 09/2022: Booklet zu Podcast Folge 21 – Susanne Kleiner, Heinz Kammers und Christoph Röckelein
Im Spätsommer 2022 trafen sich Susanne Kleiner und Heinz Kammers mit Christoph Röckelein am Rande des Schwarzwaldes, um sich über unterschiedliche Aspekte des Menschlichen und den Bildungsbegriff im weitesten Sinne zu unterhalten. Es entstand ein fünfundfünfzigminütiger Podcast. Für alle, die auch eine schriftliche Vertiefung bevorzugen und mehr über Susanne
Ausgabe 08/2022: Booklet zu Podcast Folge 20 – Janna Hoppmann und Christoph Röckelein
Im heißen Sommer 2022 trafen sich Janna Hoppmann und Christoph Röckelein, um sich über ihre Arbeit als Klimapsychologin in Unternehmen und ihr Verständnis von Transformation zu unterhalten. Sie ist Expertin für die wichtigsten Themen der Gegenwart und Zukunft: Transformation und Klima. Aus diesem Gespräch entstand ein vierzigminütiger Podcast.
Ausgabe 07/2022: Booklet zu Podcast 15 Jahre Kontaktstudium Akt 3
Wir sind sehr stolz auf anderthalb Jahrzehnte hochschulzertifiziertes Kontaktstudium Coaching & Beratung. In Kooperation mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung wurde das Format kontinuierlich weiterentwickelt, an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und nun schauen wir mit Stolz auf 15 Jahre erfüllender Zusammenarbeit zurück. Am 23. Juli 2022 fand der
Ausgabe 07/2022: Booklet zu Podcast 15 Jahre Kontaktstudium Akt 2
Wir sind sehr stolz auf anderthalb Jahrzehnte hochschulzertifiziertes Kontaktstudium Coaching & Beratung. In Kooperation mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung wurde das Format kontinuierlich weiterentwickelt, an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und nun schauen wir mit Stolz auf 15 Jahre erfüllender Zusammenarbeit zurück. Der 2. Akt des Jubiläums fand
Ausgabe 07/2022: Booklet zu Podcast Folge 18 – Edda Rosenfeld, Utz A.-Thorweihe und Christoph Röckelein
Im Juni 2022 trafen sich Edda Rosenfeld, Utz A.-Thorweihe und Christoph Röckelein am Mittelpunkt von Baden-Württemberg, um sich über das Thema Veränderung zu unterhalten. Ein scheinbar triviales Thema und doch immer hochaktuell. Beide erzählen aus unterschiedlichen Perspektiven ihrer Expertise und so entstand ein fünfundvierzigminütiger Podcast. Für alle, die ergänzend zum
Ausgabe 06/2022: Booklet zu Podcast Folge 17 – Christian Renz und Christoph Röckelein
Anfang Juni 2022 trafen sich der Manager und freiberufliche Musiker Christian Renz und Christoph Röckelein, um sich über das Phänomen der Transformation zu unterhalten. Es entstand ein fünfundvierzigminütiger Podcast über einige Gedanken zum Thema aus den unterschiedlichen Rollen und Perspektiven. Für alle, die mehr über Christian Renz erfahren
Ausgabe 04/2022: Booklet zu Podcast Folge 16 – Ralf Klöpfer und Christoph Röckelein
Ende April 2022 trafen sich der Manager Dr. Ralf Klöpfer und Christoph Röckelein, um sich über die Transformation der Wirtschaft zu unterhalten. Es entstand ein fünfzigminütiger Podcast über unterschiedliche Aspekte rund um das Thema. Ergänzend dazu entstand dieses Booklet. Jetzt weiterlesen
Ausgabe 05/2022: Booklet zu Podcast 15 Jahre Kontaktstudium
15 Jahre Kontaktstudium Coaching & Beratung wollen gefeiert werden Wir sind sehr stolz auf anderthalb Jahrzehnte hochschulzertifiziertes Kontaktstudium Coaching & Beratung. In Kooperation mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung wurde das Format kontinuierlich weiterentwickelt, an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und nun schauen wir mit Stolz auf 15 Jahre
Ausgabe 05/2022: Kirschblüte
Ein Dank an alle Kirschblüten Mit diesen Worten möchten wir beginnen und allen Menschen, die aus der friedensbewegten und umweltbewussten Bewegung der vergangenen Jahrzenten kommen, ein herzliches Dankeschön für ihre so wertvolle Pionierarbeit sagen. Wir danken ganz bewusst in einer Zeit, in der das Unfassbare eingetreten ist. Der Autokrat Wladimir
Ausgabe 04/2022: Booklet zu Podcast Folge 15 – Marion Zorn und Christoph Röckelein
Ende März 2022 trafen sich Marion Zorn und Christoph Röckelein via Zoom, um sich über einen Impuls von Heinrich von Kleist „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ zu unterhalten. Es entstand ein fünfzigminütiger Podcast über Denkfiguren, somatische Marker sowie „felt sense“ und was dies alles mit
Ausgabe 03/2022: Wendezeit der Organisation einer Organisation
24. Februar 2022. Das Unfassbare ist eingetreten. Der Autokrat Wladimir Putin hat sich nicht davon abhalten lassen, einen territorialen Angriffskrieg gegen die souveräne Ukraine zu starten. Eng mit den Begriffen Territorium und Revier, Autokratie und Kontrolle steht eine Organisationsform, die uns allen unter dem Begriff der „Hierarchie“ bekannt
Ausgabe 03/2022: Booklet zu Podcast Folge 14 – Ulrike Haupt und Christoph Röckelein
Anfang Februar 2022 trafen sich Ulrike Haupt und Christoph Röckelein um sich über die Verbindungen zwischen Kunst und Unternehmenswelt sowie den kreativen Bildungsprozess in Beratung und Führung zu unterhalten. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken einer international tätigen Beraterin und freischaffenden Künstlerin. Jetzt weiterlesen
Ausgabe 01/2022: Booklet zu Podcast Folge 13 – Michael von Brück und Christoph Röckelein
Im Januar 2022 trafen sich Michael von Brück und Christoph Röckelein, um sich über unterschiedliche Aspekte der Bildung und des Bildungsprozesses zu unterhalten. Das Treffen erfolgte über Zoom und nur einige Tage nach dem Tod des Zen-Meister Thich Nhat Hanh. Thich Nhat Hanh wurde fast vier Jahrzehnte lang
Ausgabe 12/2021: Bildung – Ein Begriff im Wandel der Zeit
Bildung gehört für Deutschland zu eine der wichtigsten Ressourcen. Dabei ist oft überhaupt nicht klar, was diese Vokabel eigentlich bedeutet. Denn der Bildungsbegriff kann nicht zeitlos definiert, sondern nur in seiner Zeit erschlossen werden. In ihm spiegelt sich stets das aktuelle Selbst- und Weltverständnis der Menschen in eben
Ausgabe 12/2021: Booklet zu Podcast Folge 10 – Anna Hettinger, Thomas Schanz und Christoph Röckelein: Im Kopf schmecken
Ende Oktober 2021 trafen sich Anna Hettinger, Thomas Schanz und Christoph Röckelein in Piesport an der Mosel, um sich über ein sinnlich-kulinarisches Thema zu unterhalten: Im Kopf schmecken. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken eines Spitzenkochs und die Kunst, unsichtbare Essenzen zu einer erlebbaren Wirkung zu
Ausgabe 12/2021: Booklet zu Podcast Folge 8 und 9 – Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein
Im November 2021 trafen sich Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, um sich über erkenntnistheoretische Konzepte und die innere Haltung im systemisch-konstruktivistischen und im phänomenologischen Kontext zu unterhalten. Einem Spannungsfeld, in dem wir uns immer wieder selbst und neu zu definieren haben – nicht nur in dieser
Ausgabe 11/2021: Albert Hettinger und Christoph Röckelein, über die Handwerkskunst als Bildhauer und die Parallelen im Management.
Im Oktober 2021 trafen sich Albert Hettinger und Christoph Röckelein, um sich über die Handwerkskunst als Bildhauer und die Parallelen im Management zu unterhalten. Vor diesem Podcast besuchten sie die Ausstellung von Albert Hettinger in Düsseldorf und sein Atelier auf der ehemaligen US-Airbase in Bitburg. Für alle, die
Ausgabe 10/2021: UniNUN – Ein Erfahrungsbericht/ Reportage von Kirsten Baumbusch
Einmal im Monat, 60 bis 90 Minuten, online. So geht UniNUN, eines der neuen Bildungsformate, die das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik von Christoph Röckelein mit der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung ab Oktober 2021 anbietet. Jetzt weiterlesen
Ausgabe 9/2021: Am 10.09.2021 trafen sich Norbert Groddeck und Christoph Röckelein, um sich erstmals über den haltungsbasierten als auch über den person-zentrierten Ansatz zu unterhalten.
Schon merkwürdig, wie Selbst- und Fremdbild mitunter auseinanderklaffen. Während man selbst das eigene Leben in Kurven und Brüchen wahrnimmt, erscheint es Außenstehenden, die das Ganze quasi von hinten betrachten, als gradlinig und folgerichtig. So ähnlich ist das bei Norbert Groddeck. 1946 in Neu-Isenburg geboren hat er es zum