10 Jahre Angewandte Pedaktik

Interessante Artikel verweisen aus einem Rückblick heraus auf die Zukunft durch die Bilanz von zehn Jahren angewandter Pedaktik im Kontaktstudium Coaching und Beratung. Christoph Röckelein hat dieses Bildungsformat konzipiert, 2007 erstmals systematisiert und bietet es seither an der Freiburger Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule an.
Interviews von Kirsten Baumbusch mit den aktuellen Hochschuldozenten Prof. Dr. Norbert Groddeck, PD Dr. Karin Orth und Prof. Dr. Karin Schleider im Kontaktstudium sowie ein Beitrag von Prof. Dr. Dr. Bernd Feininger mit seinem Artikel zum allerersten Studientag des Kontaktstudiums mit dem Titel „Die Person ist der Grund nicht das Ergebnis der Persönlichkeitsbildung“ feiern dieses kleine Jubiläum.
Christoph Röckelein mit dem Titel „Aus der Praxis für die Praxis – ein kontinuierliches Entstehen“ gibt zudem Aufschluss über Entwicklung und Perspektive dieser Anwendungsform der Pedaktik.
Kontaktstudium

Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg bietet in Kooperation mit dem Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik dieses erfolgreiche Bildungsformat für Menschen an, die bereits über Berufserfahrung im Bereich Führung, Beratung und Bildung verfügen und an einer haltungsbasierten Weiterbildung in der Tradition der humanistischen Psychologie und systemischen Konzepten interessiert sind. Der Abschluss besteht aus einem Hochschulzertifikat der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Das Kontaktstudium legt mittels der Pedaktik die Grundlage für eine bewusste Haltung, die in jeder Führungs- und Beratungssituation anwendbar ist.
Pedaktik

In diesem Imagefilm über das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik von Dr. Christoph Röckelein wird die Entstehungsgeschichte der Pedaktik, des Institutes und des Kontaktstudiums skizziert. Der Film ist 2017 zum Anlass zu „10 Jahre angewandte Pedaktik im Kontaktstudium Coaching und Beratung“ entstanden.