Artikel2022-01-17T12:58:01+01:00

ARTIKEL

Ausgabe 08/2021: Im August 2021 trafen sich Jens Mohaupt und Christoph Röckelein, um sich über die Anwendung des haltungsbasierten Ansatzes in Unternehmen zu unterhalten.

Im August 2021 trafen sich Jens Mohaupt und Christoph Röckelein, um sich über die Anwendung des haltungsbasierten Ansatzes in Unternehmen zu unterhalten. Es entstand ein vierzigminütiger Podcast über einige Gedanken zu haltungsbasierten Bildungsformaten in Unternehmen und ein fünfzehnminütiger Podcast über die haltungsbasierte Begleitung einzelner Phasen einer Transformation. Für

Ausgabe 08/2021: Im August 2021 trafen sich Thomas Hammer und Christoph Röckelein, um sich über den haltungsbasierten Ansatz von Thomas Hammer im Vertrieb zu unterhalten.

Im August 2021 trafen sich Thomas Hammer und Christoph Röckelein, um sich über den haltungsbasierten Ansatz von Thomas Hammer im Vertrieb zu unterhalten. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über sein Grundverständnis des haltungsbasierten Ansatzes in diesem Bereich und ein zehnminütiger Podcast über sein Menschenbild. Für alle, die eine

Ausgabe 06/2021: Am 18. Juni 2021 trafen sich Kirsten Baumbusch und Christoph Röckelein, um sich über das neue Bildungsformat UniNUN zu unterhalten. Dieses Booklet soll Ihnen ergänzend zum Podcast einen Überblick über die Inhalte von UniNUN geben.

Welche bildungstheoretische Intention wird mit UniNUN verfolgt? Wir verfolgen die Absicht, Menschen mit ihren inneren Bildungsprozessen in Kontakt zu bringen. So verstehen wir haltungsorientierte Persönlichkeitsbildung. Es wird keine klassische inhaltliche Instruktion von außen geben. UniNUN ist ein Bildungsformat, das dabei hilft, sich der eigenen inneren Bildungsprozesse bewusster zu

Ausgabe 05/2021: Das hochschulzertifizierte Kontaktstudium Coaching und Beratung diente als Inspirationsquelle im agilen Unternehmensumfeld bei BOSCH. Es entstand das Peer Lab.

Als wir lernten voneinander zu lernen DR. CORDULA PRÖFROCK Immer wieder finde ich es erstaunlich, wie sich die Wege von Fremden kreuzen und daraus zuvor Ungeahntes entsteht und in die Welt gebracht wird. In diesem Fall kreuzten sich die Wege von zwei Frauen und einem Mann. Zwei davon

Ausgabe 04/2021: Stille. Deutungsvorschläge zu einem Phänomen von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung.

In diesem Text versuche ich, mich einem Phänomen anzunähern, das im Ansatz der Pedaktik bisher zu wenig Beachtung gefunden hat. Einen ersten Versuch habe ich bereits in meinem Buch „Sei nicht schlauer als der Augenblick“ unternommen. Persönlichkeitsbildung, wie wir sie verstehen, braucht einen Zugang zu diesem immateriellen Phänomen

Ausgabe 12/2020: Ein Erfahrungsbericht von Kirsten Baumbusch über ein haltungsbasiertes Bildungsformat von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung.

Campus Gegenwart - NUN am 5. Dezember 2020 Ein Erfahrungsbericht von Kirsten Baumbusch über ein haltungsbasiertes Bildungsformat von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung. Die Entscheidung darüber, ob und wie Campus Gegenwart im späten Jahr 2020 stattfinden kann, war so kurvenreich und herausfordernd wie das

Ausgabe 11/2020: Christoph Röckelein beantwortet in einem ausführlichen Interview Fragen zu seinem Selbstverständnis im Coaching.

Angeregt durch die Fragen von Andrea Munding, Leiterin der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg, wo sowohl das Kontaktstudium Coaching und Beratung wie auch NUN-Der Masterkurs stattfinden, hat Christoph Röckelein in einem ausführlichen Interview Fragen zu seinem Selbstverständnis im Coaching beantwortet.   Jetzt weiterlesen

Ausgabe 7/2020: Kurs 3 – Personal Mastery mit Schwerpunktthema „Die Kunst der Führung oder sich aus dem NUN führen zu lassen“. Lesen Sie eine Reportag von Kirsten Baumbusch zu diesem Kurs.

NUN-Modulreportage 3 Im Kurs 3 - Personal Mastery mit Schwerpunktthema „Die Kunst der Führung oder sich aus dem NUN führen zu lassen“ ging es in der dritten Bildungs-Dimension nun nach zweit VideoTreffen wieder als Präsenztermin unter den Corona-Auflagen um die Themen: Veränderungsprozesse aus der Perspektive der Veränderung verstehen

Ausgabe 5/2020: Der fruchtbare Bildungsmoment ist anders als du denkst!

Der fruchtbare Bildungsmoment ist anders als du denkst! Ein Gespräch mit Dr. Christoph Röckelein und Prof. Dr. Norbert Groddeck, geführt von Kirsten Baumbusch WIE KOMMT MAN DARAUF, SICH MIT DEM THEMA FRUCHTBARE BILDUNGSMOMENTE ZU BESCHÄFTIGEN? Norbert Groddeck: Fruchtbare Bildungsmomente kennt eigentlich jeder. Doch, weil sie in gewisser Weise

Ausgabe 4/2020: Im Zeichen der Corona – Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik zum Lernen und Leben in der Zeitenwende

Im Zeichen der Corona Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik zum Lernen und Leben in der Zeitenwende Keine Frage, die Welt ist im Umbruch. Bereits vor Corona, aber auch intensiv durch Corona. Alles verändert sich. Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen. Wie leicht wäre es, den Kopf verzweifelt in

Ausgabe 2/2020: Campus InnerLeadership

Campus InnerLeadership um ein ermöglichen eines kontemplativen Bildungsfeldes in und aus der Stille geht, in dem alle ein Teil des Ganzen sind (Co-Creation). Haltungsbasierte Selbstführung (HBSF) vollzieht sich stets nur im gegenwärtigen Augenblick. Im NUN. In diesem anwendungsbezogenen Intensivtraining einer haltungsbasierten Selbstführung (HBSF) arbeiten wir daher bewusst mit den Bildungsdimensionen der Selbstvergewisserung und

Ausgabe 2/2020: Kurs 1 – Personal Mastery mit Schwerpunktthema „Die Kunst, sich selbst zu führen“. Lesen Sie eine Reportag von Kirsten Baumbusch zu diesem Kurs.

NUN-Modulreportage 1Im Kurs 1 - Personal Mastery mit Schwerpunktthema „Die Kunst, sich selbst zu führen“ ging es in der ersten Bildungs-Dimension um die Themen: Konzept der inneren Haltung, Die Psychologie einer Selbstführung, Die innere Intention. Nachfolgend lesen Sie eine Reportag von Kirsten Baumbusch zu diesem Kurs.Der erste Kurs NUN

Ausgabe 12/2019: Erfahrungsbericht von Kirsten Baumbusch über ein neues Bildungsformat von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung

Campus Gegenwart oder Bildung passiert Erfahrungsbericht von Kirsten Baumbusch über ein neues Bildungsformat von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung „Heute ist etwas anders“, bemerkt Andrea Munding, Leiterin der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung, gleich zu Beginn. Und tatsächlich: „Campus Gegenwart“ ist ein Novum, ein

Ausgabe 7/2019: Transformation ist. Veränderung durch Bewusstwerdung. Eine Analyse von Christoph Röckelein

Veränderung durch Bewusstwerdung Eine Annäherung an das Phänomen Transformation aus der Sicht der Pedaktik Veränderungen keimen und reifen aus sich selbst heraus. Veränderungen passieren einfach – diesen selbstaktualisierenden Prozess bezeichnet man als Transformation. In allen Bereichen unsers Lebens, vor allem aber im beruflichen Umfeld. Lange Zeit sah das

Ausgabe 6/2019: NUN – Der Masterkurs. Informationsbroschüre zum neuen Studiengang.

NUN – Der Masterkurs Führungsqualität durch Selbstführung NUN ist ein offenes Bildungsformat und exklusives Lernfeld für Selbstführung und Führungskunst, das die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pä - dagogischen Hochschule Freiburg und das Institut Dr. Röckelein in Kooperation anbieten. NUN gliedert sich in einer Bildung-Trilogie: Campus Gegenwart am

Ausgabe 6/2019: In einem Gespräch über Mut, den Geist unserer Zeit und die Wirkung des Augenblicks erläutert Christoph Röckelein Entstehungsgeschichte sowie Zielgruppe von NUN – Der Masterkurs.

Wie ist NUN entstanden? Christoph Röckelein: Durch Anfragen von Interessierten, die irgendwann einmal Ausbildungen beim mir gemacht haben. Das waren vor allem Absolventinnen und Absolventen des Kontaktstudiums Coaching und Beratung, aber auch Menschen aus Unternehmen, in denen ich Inhouse-Weiterbildungen gegeben habe. Auch hat mich die Leiterin der Akademie

Ausgabe 6/2019: Campus Gegenwart – Ein interaktiver Studientag über den transformativen Aspekt bei new work.

Die Bezeichnung Campus [ˈkampʊs] ist lateinischen Ursprungs und hat in dieser Sprache die Bedeutung „Feld“. Er bezeichnete jedoch bereits seit dem 18. Jahrhundert auch die Gebäude einer Bildungseinrichtung (Hochschule) und wurde erstmals beim 1746 gegründeten College of New Jersey (heute Princeton University) verwendet. Wir wählen den Begriff Campus

Ausgabe 3/2019: Das Kontaktstudium – Haltungsbasiertes Coaching und Beratung. Ein Systemisch-Personenzentriertes Konzept auf Grundlage der Pedaktik.

Der nachhaltige Erfolg von Organisationen basiert heute unter anderem darauf, die Stärken der Mitarbeiter/ innen gezielt zu fördern und weiterzuentwickeln. Ins Zentrum moderner Führungsarbeit rückt daher die Persönlichkeitsbildung. Das Kontaktstudium Coaching und Beratung der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung basiert auf einem wissenschaftlichen Konzept, das die Haltung in den

Anstehende Veranstaltungen

Nach oben