ARTIKEL
Ausgabe 03/2022: Booklet zu Podcast Folge 14 – Ulrike Haupt und Christoph Röckelein
Anfang Februar 2022 trafen sich Ulrike Haupt und Christoph Röckelein um sich über die Verbindungen zwischen Kunst und Unternehmenswelt sowie den kreativen Bildungsprozess in Beratung und Führung zu unterhalten. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken einer international tätigen Beraterin und freischaffenden Künstlerin. Jetzt weiterlesen
Ausgabe 01/2022: Booklet zu Podcast Folge 13 – Michael von Brück und Christoph Röckelein
Im Januar 2022 trafen sich Michael von Brück und Christoph Röckelein, um sich über unterschiedliche Aspekte der Bildung und des Bildungsprozesses zu unterhalten. Das Treffen erfolgte über Zoom und nur einige Tage nach dem Tod des Zen-Meister Thich Nhat Hanh. Thich Nhat Hanh wurde fast vier Jahrzehnte lang
Ausgabe 12/2021: Bildung – Ein Begriff im Wandel der Zeit
Bildung gehört für Deutschland zu eine der wichtigsten Ressourcen. Dabei ist oft überhaupt nicht klar, was diese Vokabel eigentlich bedeutet. Denn der Bildungsbegriff kann nicht zeitlos definiert, sondern nur in seiner Zeit erschlossen werden. In ihm spiegelt sich stets das aktuelle Selbst- und Weltverständnis der Menschen in eben
Ausgabe 12/2021: Booklet zu Podcast Folge 10 – Anna Hettinger, Thomas Schanz und Christoph Röckelein: Im Kopf schmecken
Ende Oktober 2021 trafen sich Anna Hettinger, Thomas Schanz und Christoph Röckelein in Piesport an der Mosel, um sich über ein sinnlich-kulinarisches Thema zu unterhalten: Im Kopf schmecken. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken eines Spitzenkochs und die Kunst, unsichtbare Essenzen zu einer erlebbaren Wirkung zu
Ausgabe 12/2021: Booklet zu Podcast Folge 8 und 9 – Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein
Im November 2021 trafen sich Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, um sich über erkenntnistheoretische Konzepte und die innere Haltung im systemisch-konstruktivistischen und im phänomenologischen Kontext zu unterhalten. Einem Spannungsfeld, in dem wir uns immer wieder selbst und neu zu definieren haben – nicht nur in dieser
Ausgabe 11/2021: Albert Hettinger und Christoph Röckelein, über die Handwerkskunst als Bildhauer und die Parallelen im Management.
Im Oktober 2021 trafen sich Albert Hettinger und Christoph Röckelein, um sich über die Handwerkskunst als Bildhauer und die Parallelen im Management zu unterhalten. Vor diesem Podcast besuchten sie die Ausstellung von Albert Hettinger in Düsseldorf und sein Atelier auf der ehemaligen US-Airbase in Bitburg. Für alle, die
Ausgabe 10/2021: UniNUN – Ein Erfahrungsbericht/ Reportage von Kirsten Baumbusch
Einmal im Monat, 60 bis 90 Minuten, online. So geht UniNUN, eines der neuen Bildungsformate, die das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik von Christoph Röckelein mit der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung ab Oktober 2021 anbietet. Jetzt weiterlesen
Ausgabe 9/2021: Am 10.09.2021 trafen sich Norbert Groddeck und Christoph Röckelein, um sich erstmals über den haltungsbasierten als auch über den person-zentrierten Ansatz zu unterhalten.
Schon merkwürdig, wie Selbst- und Fremdbild mitunter auseinanderklaffen. Während man selbst das eigene Leben in Kurven und Brüchen wahrnimmt, erscheint es Außenstehenden, die das Ganze quasi von hinten betrachten, als gradlinig und folgerichtig. So ähnlich ist das bei Norbert Groddeck. 1946 in Neu-Isenburg geboren hat er es zum
Ausgabe 08/2021: Im August 2021 trafen sich Jens Mohaupt und Christoph Röckelein, um sich über die Anwendung des haltungsbasierten Ansatzes in Unternehmen zu unterhalten.
Im August 2021 trafen sich Jens Mohaupt und Christoph Röckelein, um sich über die Anwendung des haltungsbasierten Ansatzes in Unternehmen zu unterhalten. Es entstand ein vierzigminütiger Podcast über einige Gedanken zu haltungsbasierten Bildungsformaten in Unternehmen und ein fünfzehnminütiger Podcast über die haltungsbasierte Begleitung einzelner Phasen einer Transformation. Für
Ausgabe 08/2021: Im August 2021 trafen sich Thomas Hammer und Christoph Röckelein, um sich über den haltungsbasierten Ansatz von Thomas Hammer im Vertrieb zu unterhalten.
Im August 2021 trafen sich Thomas Hammer und Christoph Röckelein, um sich über den haltungsbasierten Ansatz von Thomas Hammer im Vertrieb zu unterhalten. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über sein Grundverständnis des haltungsbasierten Ansatzes in diesem Bereich und ein zehnminütiger Podcast über sein Menschenbild. Für alle, die eine
Ausgabe 06/2021: Am 18. Juni 2021 trafen sich Kirsten Baumbusch und Christoph Röckelein, um sich über das neue Bildungsformat UniNUN zu unterhalten. Dieses Booklet soll Ihnen ergänzend zum Podcast einen Überblick über die Inhalte von UniNUN geben.
Welche bildungstheoretische Intention wird mit UniNUN verfolgt? Wir verfolgen die Absicht, Menschen mit ihren inneren Bildungsprozessen in Kontakt zu bringen. So verstehen wir haltungsorientierte Persönlichkeitsbildung. Es wird keine klassische inhaltliche Instruktion von außen geben. UniNUN ist ein Bildungsformat, das dabei hilft, sich der eigenen inneren Bildungsprozesse bewusster zu
Ausgabe 04/2021: Stille. Deutungsvorschläge zu einem Phänomen von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung.
In diesem Text versuche ich, mich einem Phänomen anzunähern, das im Ansatz der Pedaktik bisher zu wenig Beachtung gefunden hat. Einen ersten Versuch habe ich bereits in meinem Buch „Sei nicht schlauer als der Augenblick“ unternommen. Persönlichkeitsbildung, wie wir sie verstehen, braucht einen Zugang zu diesem immateriellen Phänomen
Ausgabe 12/2020: Ein Erfahrungsbericht von Kirsten Baumbusch über ein haltungsbasiertes Bildungsformat von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung.
Campus Gegenwart - NUN am 5. Dezember 2020 Ein Erfahrungsbericht von Kirsten Baumbusch über ein haltungsbasiertes Bildungsformat von Christoph Röckelein an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung. Die Entscheidung darüber, ob und wie Campus Gegenwart im späten Jahr 2020 stattfinden kann, war so kurvenreich und herausfordernd wie das
Ausgabe 11/2020: Christoph Röckelein beantwortet in einem ausführlichen Interview Fragen zu seinem Selbstverständnis im Coaching.
Angeregt durch die Fragen von Andrea Munding, Leiterin der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg, wo sowohl das Kontaktstudium Coaching und Beratung wie auch NUN-Der Masterkurs stattfinden, hat Christoph Röckelein in einem ausführlichen Interview Fragen zu seinem Selbstverständnis im Coaching beantwortet. Jetzt weiterlesen
Ausgabe 11/2020: NUN Der Masterkurs – Die Gesamtausgabe
Trotz der Corona-Pandemie hat NUN – Der Masterkurs stattgefunden und wurde vom ersten Jahrgang absolviert. Vieles war außergewöhnlich. Der geplante Weg musste sich auch hier den aktuellen Gegebenheiten immer wieder anpassen. NUN, dieses Phänomen wurde letztlich zum eigentlichen Programm. Immer wieder musste auf das Internet als Ort der Begegnung und
Ausgabe 7/2020: Kurs 3 – Personal Mastery mit Schwerpunktthema „Die Kunst der Führung oder sich aus dem NUN führen zu lassen“. Lesen Sie eine Reportag von Kirsten Baumbusch zu diesem Kurs.
NUN-Modulreportage 3 Im Kurs 3 - Personal Mastery mit Schwerpunktthema „Die Kunst der Führung oder sich aus dem NUN führen zu lassen“ ging es in der dritten Bildungs-Dimension nun nach zweit VideoTreffen wieder als Präsenztermin unter den Corona-Auflagen um die Themen: Veränderungsprozesse aus der Perspektive der Veränderung verstehen
Ausgabe 6/2020: NUN-Masterkurs digital – im Zeichen der Corona
NUN-Masterkurs digital – im Zeichen der Corona NUN-Resonanz-Video-Gespräch am Freitag, 29. Mai 2020, 14 bis 17 Uhr. Schwerpunkt: Personal Mastery Kurs 2 / II Auch dieses Treffen mussten wir wegen der Pandemie-Regelungen als Video-Veranstaltung planen. Eine Variante, die wir bei der Konzeption von NUN vor einigen Jahren nie
Ausgabe 5/2020: Der fruchtbare Bildungsmoment ist anders als du denkst!
Der fruchtbare Bildungsmoment ist anders als du denkst! Ein Gespräch mit Dr. Christoph Röckelein und Prof. Dr. Norbert Groddeck, geführt von Kirsten Baumbusch WIE KOMMT MAN DARAUF, SICH MIT DEM THEMA FRUCHTBARE BILDUNGSMOMENTE ZU BESCHÄFTIGEN? Norbert Groddeck: Fruchtbare Bildungsmomente kennt eigentlich jeder. Doch, weil sie in gewisser Weise
Ausgabe 5/2020: NUN-Masterkurs digital – im Zeichen der Corona
NUN-Masterkurs digital – im Zeichen der Corona NUN-Resonanz-Video-Gespräch am Freitag, 24. April, 14 bis 17 Uhr. Schwerpunkt: Personal Mastery Kurs 2 In Zeiten der Corona stellte sich diese Frage nun auch uns, Andrea Munding, Leiterin der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung und mir. Im NUN – Masterkurs stand Personal
Ausgabe 4/2020: Im Zeichen der Corona – Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik zum Lernen und Leben in der Zeitenwende
Im Zeichen der Corona Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik zum Lernen und Leben in der Zeitenwende Keine Frage, die Welt ist im Umbruch. Bereits vor Corona, aber auch intensiv durch Corona. Alles verändert sich. Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen. Wie leicht wäre es, den Kopf verzweifelt in
Ausgabe 2/2020: Campus InnerLeadership
Campus InnerLeadership um ein ermöglichen eines kontemplativen Bildungsfeldes in und aus der Stille geht, in dem alle ein Teil des Ganzen sind (Co-Creation). Haltungsbasierte Selbstführung (HBSF) vollzieht sich stets nur im gegenwärtigen Augenblick. Im NUN. In diesem anwendungsbezogenen Intensivtraining einer haltungsbasierten Selbstführung (HBSF) arbeiten wir daher bewusst mit den Bildungsdimensionen der Selbstvergewisserung und