Booklets zum Podcast
Podcastreihe – ars vitae – die Kunst zu leben
Seit dem Jahr 2000 engagiert sich Christoph Röckelein ehrenamtlich für den Verein ars vitae im Dreiländereck Deutschland–Schweiz–Frankreich. Als Gründungsmitglied hat er über die Jahre hinweg verschiedene Ämter übernommen und prägt die Entwicklung des Vereins maßgeblich mit. Aktuell ist er als Mitglied des Beirats aktiv. Der Name ars vitae – die Kunst zu
Podcast Folge 30 – Raffaela Tanner und Christoph Röckelein
Im Juni 2024 trafen sich Raffaela Tanner und Christoph Röckelein, um über die Pedaktik und das Presencing-Konzept der Theorie U zu sprechen. Es entstand ein lebendiger Podcast, der weit über diese Konzepte hinausging. Für alle, die nun neugierig geworden sind und die zudem eine Ergänzung bevorzugen, haben wir
Podcast „Scola P“ – Die Schule der Pedaktik
Zum Booklet Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik (Pedaktik) hat Scola P ins Leben gerufen, um die Forschung und Weiterentwicklung der Pedaktik zu fördern. In der Scola P arbeiten Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, die bereits mit Christoph Röckelein und dem Institut in Kontakt gekommen sind. Scola P versteht
Ausgabe 06/2024: Pedaktik – eine didaktische Basistheorie zur haltungsorientierten Persönlichkeitsbildung
(Er-)Lebens- und Bildungsprozesse des Menschen erkunden und ermöglichen Auf Grundlage seiner Tätigkeit als Coach und Berater hat Dr. Christoph Röckelein an der Pädagogischen Hochschule Freiburg von 1999 bis 2007 das Konzept der Pedaktik als einer didaktischen Basistheorie der haltungsorientierten Persönlichkeitsbildung erarbeitet, erforscht, weiterentwickelt und reflektiert. Auf Grundlage dieser
Podcast Folge 29 – Karin Schleider und Christoph Röckelein
Im April 2024 trafen sich Karin Schleider und Christoph Röckelein, um sich über die Pedaktik auszutauschen. Karin Schleider ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und leitet die Abteilung »Beratung / Klinische und Gesundheitspsychologie«. Seit über 15 Jahren arbeiten Karin Schleider und Christoph Röckelein gemeinsam im
Podcast Folge 28 – Ulrike Haupt und Christoph Röckelein
Im März 2024 trafen sich Ulrike Haupt und Christoph Röckelein, um der Frage nachzugehen, wo die Pedaktik eine Rolle in all den Bereichen und Disziplinen, in denen Ulrike Haupt tätig und unterwegs ist, spielt oder spielen könnte. Es entstand ein lebendiger Podcast über die Gedanken einer international tätigen
Ausgabe 06/2024: Aufsatz: Persönlichkeitsdidaktik und Interkulturalität: Neugierde und Haltung als verbindende Elemente von Ulrike Haupt 2015
Einführung Neugierde ist eine Haltung der Offenheit, der Freude auf Neues und somit eine zentrale Basis für eine vorurteilsfreie Begegnung. Wo Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammentreffen, kann diese Haltung - die Neugierde - ausschlaggebend sein für das Gelingen einer Beziehung (Haupt 2010). Fälschlicherweise wird in Unternehmen bei grenzüberschreitenden
Podcast Folge 27 – Christoph Barmeyer und Christoph Röckelein
Im April 2024 trafen sich Christoph Barmeyer und Christoph Röckelein, um über das Thema Interkulturelle Kommunikation zu sprechen und dabei Bezüge und Erkenntnisse für die Pedaktik herauszuziehen. Es entstand ein lebhafter Podcast über die Gedanken zweier Christophs. Für alle, die mehr über Christoph Barmeyer erfahren möchten, gibt es
Bildungs-Retreat
Bildungs-Retreat Selbstführung als Quelle gesellschaftlicher Wirksamkeit Wer andere Menschen, eine Organisation oder Prozesse führt und damit Verantwortung übernimmt, ist häufig auf sich selbst gestellt, führt sich also selbst. Bewusste Selbstführung ist als Quelle derzeit aktueller denn je, um Wirksamkeit entfalten zu können. In brüchigen Zeiten wird es immer
Was sind das nur für Zeiten!?
Was sind das nur für Zeiten!? Ein Gespräch von Kirsten Baumbusch mit Christoph Röckelein über das, was gerade mit und in uns passiert und was uns helfen kann. Was sind das nur für Zeiten! Christoph Röckelein könntest Du aus Deiner Sicht als Coach beschreiben, in welcher Lage
PeerLab – Supervision für Professionals in Coaching und Beratung
PeerLab - Supervision für Professionals in Coaching und Beratung Diese Weiterbildung ist als Webinar konzipiert und richtet sich an alle, die im Kontext von Coaching und Beratung tätig sind. Der Schwerpunkt der Supervision liegt auf der: Reflexion von Praxisfällen, Erweiterung von professionellen Handlungsoptionen, Klärung und Erweiterung des
Ausgabe 09/2023: Transformation
Transformation -Veränderung gestalten – Veränderung gestaltet. Organisationsentwicklung, Change-Management und Transformation sind Begriffe, die sich auf die Veränderung von Organisationen beziehen. Bei der Organisationsentwicklung entwerfen Unternehmen vor allem ganzheitlich und langfristig angelegte Maßnahmen, um Organisationen nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Change-Management ist meist die Folge großer strategischer Neuausrichtungen eines
Podcast Folge 26 – Petra Kama-Welle, Jens Mohaupt und Christoph Röckelein
Im Mai 2023 trafen sich Petra Kama-Welle, Jens Mohaupt und Christoph Röckelein um sich über die Frage zu unterhalten, was führt Dich, wenn Du führst. Es entstand ein einstündiger Podcast über persönliche Reflexionen im Trialog. Für alle, die mehr über Petra Kama-Welle und Jens Mohaupt erfahren möchten, gibt
Ausgabe 05/2023: Kirschblüte – und der lebendige Prozess der Transformation
Kirschblüte - und der lebendige Prozess der Transformation Wir sehen soziale Systeme oftmals nicht als lebendige Systeme, als Organismen, sondern - auf Grundlage des Materialismus - als Maschinen, die nach bestimmten Gesetzen funktionieren. Doch Leben ist viel mehr als das: es ist Selbstaktualisierung, permanente Wechselwirkung, permanente Selbstorganisation. Leben
Podcast Folge 25 – Louisa Strakeljahn und Christoph Röckelein
Im April 2023 trafen sich Louisa Strakeljahn und Christoph Röckelein, um sich über den Faktor Empathie im Coaching zu unterhalten. Das Interview fand im Rahmen des Studiengangs „Erziehungswissenschaften – Schwerpunkt Erwachsenbildung“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Zum Booklet Diesen Podcast gibt es auch
Podcast Folge 24 – Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein
Im Februar 2023 trafen sich Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, um sich im Trialog in und über Zukunftsträume zu unterhalten. Es entstand ein einstündiger Podcast. Für alle, die ergänzend zum Podcast Andrea Berreth und Reto Zbinden kennenlernen möchten, haben wir hier ein Kurzportrait und einen Text
Podcast Folge 23 – Kerstin Frey und Christoph Röckelein
Im Februar 2023 trafen sich Kerstin Frey und Christoph Röckelein, um sich über transformative und heilsame Bildungsmomente in der Kombination von Theaterbühne und Business zu unterhalten. Es entstand ein einstündiger Podcast über biographische Momente und die schauspielerische Expertise in der Personalentwicklung von Kerstin Frey. Für alle, die mehr
Ausgabe 03/2023: Der Raum dazwischen.
Der Raum dazwischen Eine Annäherung an ein konzeptloses, intrapersonales Phänomen für Führung, Lernen und Transformation. Die Idee, mich als Organisationsberater und Coach zum Thema Raum zu äußern, ist auf den ersten Blick nicht selbsterklärend. Ich bin weder Architekt noch Künstler. Meine Profession liegt eher in der angewandten
Ausgabe 03/2023: Was Coaching in unserer heutigen Realität bewirken kann.
Was Coaching in unserer heutigen Realität bewirken kann. „Im Anschluss an das Kontaktstudium Coaching und Beratung kam die Idee auf, die Begeisterung von Mirjam Beckert am Schreiben und dem Coaching zusammen zu führen. So entstand dieser Text und eine lebhafte Erinnerung an die kreative Zeit im Kontaktstudium
Podcast Folge 22 – Noeme Neubauer und Christoph Röckelein
Im Januar 2023 trafen sich Noeme Neubauer und Christoph Röckelein, um sich über Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen zu unterhalten. Das Interview fand im Rahmen des M.A. Studiengangs „Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen“ der Universität Freiburg statt. Es entstand ein eineinhalbstündiger Podcast. Diesen Podcast gibt es
Ausgabe 01/2023: UniNUN Lab
UniNUN - Bildungsimpulse zur systemischen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft Allmählich wird es offenkundig: ein Zurück hinter die Zeitenwende ist nicht möglich. Das Verharren im Alten gibt weder Sicherheit noch Stabilität, und gleichzeitig steht die Zukunft bereits vor uns. Wir befinden uns als Menschheit mitten in einer