Ausgabe 01/2023: UniNUN Lab

UniNUN - Bildungsimpulse zur systemischen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft Allmählich wird es offenkundig: ein Zurück hinter die Zeitenwende ist nicht möglich. Das Verharren im Alten gibt weder Sicherheit noch Stabilität, und gleichzeitig steht die Zukunft bereits vor uns. Wir befinden uns als Menschheit mitten in einer Transformation, die womöglich über unser

Von |2023-01-26T13:43:13+01:0026. Januar 2023|Allgemein, Artikel, UniNUN|0 Kommentare

Podcast Folge 14 – Ulrike Haupt und Christoph Röckelein

Anfang Februar 2022 trafen sich Ulrike Haupt und Christoph Röckelein um sich über die Verbindungen zwischen Kunst und Unternehmenswelt sowie den kreativen Bildungsprozess in Beratung und Führung zu unterhalten. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken einer international tätigen Beraterin und freischaffenden Künstlerin. Für alle, die zudem eine Ergänzung bevorzugen, haben wir

Von |2022-03-15T15:36:02+01:0018. März 2022|Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 14 – Ulrike Haupt und Christoph Röckelein

Ausgabe 03/2022: Booklet zu Podcast Folge 14 – Ulrike Haupt und Christoph Röckelein

Anfang Februar 2022 trafen sich Ulrike Haupt und Christoph Röckelein um sich über die Verbindungen zwischen Kunst und Unternehmenswelt sowie den kreativen Bildungsprozess in Beratung und Führung zu unterhalten. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken einer international tätigen Beraterin und freischaffenden Künstlerin. Jetzt weiterlesen

Von |2022-03-15T15:22:32+01:0018. März 2022|Artikel, Booklet zu Podcast|0 Kommentare

Ausgabe 01/2022: Booklet zu Podcast Folge 13 – Michael von Brück und Christoph Röckelein

Im Januar 2022 trafen sich Michael von Brück und Christoph Röckelein, um sich über unterschiedliche Aspekte der Bildung und des Bildungsprozesses zu unterhalten. Das Treffen erfolgte über Zoom und nur einige Tage nach dem Tod des Zen-Meister Thich Nhat Hanh. Thich Nhat Hanh wurde fast vier Jahrzehnte lang aus seiner Heimat Vietnam verbannt

Von |2022-02-24T13:40:35+01:0024. Februar 2022|Artikel, Booklet zu Podcast|0 Kommentare

Podcast Folge 13 – Michael von Brück und Christoph Röckelein

Im Januar 2022 trafen sich Michael von Brück und Christoph Röckelein, um sich über unterschiedliche Aspekte der Bildung und des Bildungsprozesses zu unterhalten. Das Treffen erfolgte über Zoom und nur einige Tage nach dem Tod des Zen-Meister Thich Nhat Hanh. Thich Nhat Hanh wurde fast vier Jahrzehnte lang aus seiner Heimat Vietnam verbannt

Von |2022-02-24T13:38:25+01:0024. Februar 2022|Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 13 – Michael von Brück und Christoph Röckelein

Podcast Folge 11 – Roland Bender, Uli Sambeth und Christoph Röckelein, über Aspekte des Bildungsbegriffes und Wirksamkeitsfaktoren von Bildungsprozessen

Im Jahreswechsel 2021 / 2022 trafen sich Roland Bender, Uli Sambeth und Christoph Röckelein, um sich über Aspekte des Bildungsbegriffes und Wirksamkeitsfaktoren von Bildungsprozessen zu unterhalten. Es entstand ein fünfundvierzigminütiger Podcast. Für alle, die mehr über Roland Bender und Uli Sambeth erfahren möchten empfehle ich diesen Artikel: Zum Artikel

Von |2022-02-21T10:36:22+01:0024. Januar 2022|Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 11 – Roland Bender, Uli Sambeth und Christoph Röckelein, über Aspekte des Bildungsbegriffes und Wirksamkeitsfaktoren von Bildungsprozessen

Ausgabe 12/2021: Booklet zu Podcast Folge 10 – Anna Hettinger, Thomas Schanz und Christoph Röckelein: Im Kopf schmecken

Ende Oktober 2021 trafen sich Anna Hettinger, Thomas Schanz und Christoph Röckelein in Piesport an der Mosel, um sich über ein sinnlich-kulinarisches Thema zu unterhalten: Im Kopf schmecken. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken eines Spitzenkochs und die Kunst, unsichtbare Essenzen zu einer erlebbaren Wirkung zu transformieren. Für alle, die zudem

Von |2022-02-21T10:41:30+01:008. Dezember 2021|Artikel, Booklet zu Podcast|0 Kommentare

Ausgabe 12/2021: Booklet zu Podcast Folge 8 und 9 – Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein

Im November 2021 trafen sich Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, um sich über erkenntnistheoretische Konzepte und die innere Haltung im systemisch-konstruktivistischen und im phänomenologischen Kontext zu unterhalten. Einem Spannungsfeld, in dem wir uns immer wieder selbst und neu zu definieren haben – nicht nur in dieser aktuellen Zeit. Es entstand ein

Von |2022-02-21T10:41:26+01:003. Dezember 2021|Artikel, Booklet zu Podcast|0 Kommentare

Ausgabe 11/2021: Albert Hettinger und Christoph Röckelein, über die Handwerkskunst als Bildhauer und die Parallelen im Management.

Im Oktober 2021 trafen sich Albert Hettinger und Christoph Röckelein, um sich über die Handwerkskunst als Bildhauer und die Parallelen im Management zu unterhalten. Vor diesem Podcast besuchten sie die Ausstellung von Albert Hettinger in Düsseldorf und sein Atelier auf der ehemaligen US-Airbase in Bitburg. Für alle, die eine schriftliche Vertiefung zum Podcast

Von |2022-02-21T11:01:46+01:0015. November 2021|Artikel, Booklet zu Podcast|0 Kommentare

Ausgabe 10/2021: UniNUN – Ein Erfahrungsbericht/ Reportage von Kirsten Baumbusch

Einmal im Monat, 60 bis 90 Minuten, online. So geht UniNUN, eines der neuen Bildungsformate, die das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik von Christoph Röckelein mit der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung ab Oktober 2021 anbietet. Jetzt weiterlesen

Von |2021-11-02T14:42:25+01:002. November 2021|Artikel|0 Kommentare
Nach oben