Podcast Folge 22 – Noeme Neubauer und Christoph Röckelein

Im Januar 2023 trafen sich Noeme Neubauer und Christoph Röckelein, um sich über Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen zu unterhalten. Das Interview fand im Rahmen des M.A. Studiengangs „Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen“ der Universität Freiburg statt. Es entstand ein eineinhalbstündiger Podcast. Diesen Podcast gibt es auch auf: YouTube

Von |2023-03-07T09:48:32+01:007. März 2023|Forschung, Kontaktstudium, Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 22 – Noeme Neubauer und Christoph Röckelein

Podcast Folge 19 – Norbert Groddeck und Christoph Röckelein

Im Juli 2022 trafen sich Norbert Groddeck und Christoph Röckelein, um sich über eine Didaktik des Impliziten zu unterhalten und was diese mit Transformation und Bildungsprozessen zu tun hat. Es entstand ein erster Podcast zu diesem Thema und ein weiterer ist bereits geplant. Zum Booklet Diesen Podcast gibt es auch auf: YouTube

Von |2023-03-07T09:50:01+01:0015. Juli 2022|Kontaktstudium, Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 19 – Norbert Groddeck und Christoph Röckelein

Podcast Folge 14 – Ulrike Haupt und Christoph Röckelein

Anfang Februar 2022 trafen sich Ulrike Haupt und Christoph Röckelein um sich über die Verbindungen zwischen Kunst und Unternehmenswelt sowie den kreativen Bildungsprozess in Beratung und Führung zu unterhalten. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken einer international tätigen Beraterin und freischaffenden Künstlerin. Für alle, die zudem eine Ergänzung bevorzugen, haben wir

Von |2022-03-15T15:36:02+01:0018. März 2022|Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 14 – Ulrike Haupt und Christoph Röckelein

Ausgabe 03/2022: Booklet zu Podcast Folge 14 – Ulrike Haupt und Christoph Röckelein

Anfang Februar 2022 trafen sich Ulrike Haupt und Christoph Röckelein um sich über die Verbindungen zwischen Kunst und Unternehmenswelt sowie den kreativen Bildungsprozess in Beratung und Führung zu unterhalten. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken einer international tätigen Beraterin und freischaffenden Künstlerin. Jetzt weiterlesen

Von |2022-03-15T15:22:32+01:0018. März 2022|Artikel, Booklet zu Podcast|0 Kommentare

Ausgabe 01/2022: Booklet zu Podcast Folge 13 – Michael von Brück und Christoph Röckelein

Im Januar 2022 trafen sich Michael von Brück und Christoph Röckelein, um sich über unterschiedliche Aspekte der Bildung und des Bildungsprozesses zu unterhalten. Das Treffen erfolgte über Zoom und nur einige Tage nach dem Tod des Zen-Meister Thich Nhat Hanh. Thich Nhat Hanh wurde fast vier Jahrzehnte lang aus seiner Heimat Vietnam verbannt

Von |2022-02-24T13:40:35+01:0024. Februar 2022|Artikel, Booklet zu Podcast|0 Kommentare

Podcast Folge 13 – Michael von Brück und Christoph Röckelein

Im Januar 2022 trafen sich Michael von Brück und Christoph Röckelein, um sich über unterschiedliche Aspekte der Bildung und des Bildungsprozesses zu unterhalten. Das Treffen erfolgte über Zoom und nur einige Tage nach dem Tod des Zen-Meister Thich Nhat Hanh. Thich Nhat Hanh wurde fast vier Jahrzehnte lang aus seiner Heimat Vietnam verbannt

Von |2022-02-24T13:38:25+01:0024. Februar 2022|Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 13 – Michael von Brück und Christoph Röckelein

Podcast Folge 12 – Norbert Groddeck und Christoph Röckelein, über den Bildungsbegriff und das Konzept der Selbstaktualisierungstendenz

Im Januar 2022 trafen sich Norbert Groddeck und Christoph Röckelein, um sich über den Bildungsbegriff und das Konzept der Selbstaktualisierungstendenz zu unterhalten. Es entstand ein fünfundfünzigminütiger Podcast. Für alle, die mehr über Norbert Groddeck erfahren möchten empfehlen wir dieses Booklet: Zum Booklet Diesen Podcast gibt es auch auf:

Von |2023-03-07T09:50:22+01:007. Februar 2022|Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 12 – Norbert Groddeck und Christoph Röckelein, über den Bildungsbegriff und das Konzept der Selbstaktualisierungstendenz

Podcast Folge 9 – Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein über Sensibilität in Führung und Beratung

Inspiriert vom ersten Podcast trafen sich die drei Kollegen, Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, nochmals um in einem weiteren Podcast über das Thema Sensibilität in Führung und Beratung zu sprechen. Zum Booklet Diesen Podcast gibt es auch auf: YouTube Spotify

Von |2023-03-07T09:50:34+01:003. Dezember 2021|Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 9 – Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein über Sensibilität in Führung und Beratung

Podcast Folge 8 – Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, um sich über erkenntnistheoretische Konzepte und die innere Haltung im systemisch-konstruktivistischen und im phänomenologischen Kontext

Im November 2021 trafen sich Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, um sich über erkenntnistheoretische Konzepte und die innere Haltung im systemisch-konstruktivistischen und im phänomenologischen Kontext zu unterhalten. Einem Spannungsfeld, in dem wir uns immer wieder selbst und neu zu definieren haben – nicht nur in dieser aktuellen Zeit. Zum Booklet

Von |2023-03-07T09:50:43+01:0022. November 2021|Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 8 – Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, um sich über erkenntnistheoretische Konzepte und die innere Haltung im systemisch-konstruktivistischen und im phänomenologischen Kontext

Podcast Folge 6 – Norbert Groddeck und Christoph Röckelein über den haltungsbasierten als auch über den person-zentrierten Ansatz.

Am 10.09.2021 trafen sich Norbert Groddeck und Christoph Röckelein, um sich erstmals über den haltungsbasierten als auch über den person-zentrieten Ansatz zu unterhalten. Es entstand ein fünfundzwanzigminütiger Podcast. Einige weitere sind bereits geplant. Für alle, die auch eine schriftliche Varianten bevorzugen, portraitieren wir hier ergänzend zum Podcast und der noch folgenden Podcast-Reihe Norbert

Von |2023-03-07T09:50:54+01:0024. September 2021|Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 6 – Norbert Groddeck und Christoph Röckelein über den haltungsbasierten als auch über den person-zentrierten Ansatz.
Nach oben