Ausgabe 12/2015: Kurze Einführung in die Persönlichkeitsdidaktik (Pedaktik)

Die Pedaktik – der Name setzt sich aus Persönlichkeitsbildung und Didaktik (kurz: Persönlichkeitsdidaktik) zusammen – als Didaktik einer bestimmten Art der Persönlichkeitsbildung wurde von Dr. Christoph Röckelein aus seiner Praxis der Coachings- und Beratungsprozesse mit Führungskräften heraus entwickelt. Die folgende Übersicht verortet zunächst die Persönlichkeitsbildung in der Bildungslandschaft allgemein und charakterisiert anschließend die

Von |2022-02-21T10:46:05+01:0023. Dezember 2015|Artikel, Pedaktik|0 Kommentare

Ausgabe 10/2015: Überblicksartikel über das Wesen der Persönlichkeitsdidaktik, ihre Geschichte und ihre Besonderheiten.

Entsprungen ist die Pedaktik (kurz für Persönlichkeitsdidaktik) Christoph Röckeleins Wunsch, sein praktisches Vorgehen in Coaching und Beratung transparent zu machen, theoretisch zu untermauern und die Wirksamkeit nachzuweisen. Wichtiger Impulsgeber dafür war sein Doktorvater und wissenschaftlicher Mentor Prof. Dr. Xaver Fiederle (Pädagogische Hochschule Freiburg). Jener hatte ihn aufgefordert, didaktisch zu begründen, warum er als Coach

Von |2021-09-24T10:26:38+02:0023. Oktober 2015|Artikel, Pedaktik|0 Kommentare

Ausgabe 9/2013: Interview mit Christoph Röckelein zur Zielgruppe des Kontaktstudiums „Coaching und Beratung“, …

... der erforderlichen Reife, Selbstwirksamkeit und von Teilnehmenden dabei erworbenen Kompetenzen. Was ist ein Kontaktstudium und was beinhaltet es in diesem speziellen Fall? Das Kontaktstudium ist zunächst einmal nichts anderes als ein Weiterbildungsformat für Berufstätige und eine nebenberufliche Qualifizierung, die mindestens ein Jahr dauert und Bezug zu einer Hochschule hat. Bei der Entwicklung

Von |2022-02-21T10:45:33+01:0017. September 2013|Artikel, Pedaktik|0 Kommentare

Anstehende Veranstaltungen

Nach oben