Podcast Folge 16 – Ralf Klöpfer und Christoph Röckelein

Ende April 2022 trafen sich der Manager Dr. Ralf Klöpfer und Christoph Röckelein, um sich über die Transformation der Wirtschaft zu unterhalten. Es entstand ein fünfzigminütiger Podcast über unterschiedliche Aspekte rund um das Thema. Zum Booklet Diesen Podcast gibt es auch auf: YouTube

Von |2022-07-27T16:36:17+02:0031. Mai 2022|Executive Coaching, Kontaktstudium, Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast Folge 16 – Ralf Klöpfer und Christoph Röckelein

Podcast zum 15-jährigen Jubiläum des Kontaktstudiums Coaching und Beratung – 1. Akt

Zum 15-jährigen bestehen des Kontaktstudiums Coaching und Beratung trafen sich zum virtuellen Gespräch über Zoom die Dozierenden/Verantwortlichen aus dem Kontaktstudium zum Thema „Pedaktik – eine didaktische Basistheorie für wirksame Bildungsprozess in Führung und Beratung – was bedeutet das für mich und mein Wirken?“ Es nahmen Teil: Dr. Christoph Röckelein, Prof. Dr. Karin Orth,

Von |2022-05-31T13:21:42+02:0023. Mai 2022|Kontaktstudium, Podcast|Kommentare deaktiviert für Podcast zum 15-jährigen Jubiläum des Kontaktstudiums Coaching und Beratung – 1. Akt

Ausgabe 04/2022: Booklet zu Podcast Folge 15 – Marion Zorn und Christoph Röckelein

Ende März 2022 trafen sich Marion Zorn und Christoph Röckelein via Zoom, um sich über einen Impuls von Heinrich von Kleist „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ zu unterhalten. Es entstand ein fünfzigminütiger Podcast über Denkfiguren, somatische Marker sowie „felt sense“ und was dies alles mit dem Bildungsprozess im Coaching und

Ausgabe 03/2022: Wendezeit der Organisation einer Organisation

24. Februar 2022. Das Unfassbare ist eingetreten. Der Autokrat Wladimir Putin hat sich nicht davon abhalten lassen, einen territorialen Angriffskrieg gegen die souveräne Ukraine zu starten. Eng mit den Begriffen Territorium und Revier, Autokratie und Kontrolle steht eine Organisationsform, die uns allen unter dem Begriff der „Hierarchie“ bekannt ist. Der aktuelle Anlass hat

Ausgabe 12/2018: Kontaktstudium Coaching und Beratung: Die Persönlichkeit stark machen. Das haltungsbasierte Angebot ist einzigartig im deutschsprachigen Raum

So viel scheint sicher: CB17 ist etwas ganz Besonderes. Nicht nur, weil es sich beim Jahrgang 2017 des Kontaktstudiums Coaching und Beratung an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung in Freiburg um den zehnten seiner Art seit Einführung des Kurses handelt. Auch die Vielfalt der beruflichen Erfahrungen der zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt, wohin

Von |2022-02-21T10:59:57+01:0024. Dezember 2018|Artikel, Kontaktstudium|0 Kommentare

Ausgabe 12/2016: Aus der Praxis für die Praxis – ein kontinuierliches Entstehen

Der erste Ansatz der Pedaktik® wurde in den Jahren 1999 bis 2004 auf der Grundlage meiner Arbeit als Executive Coach und Berater in Unternehmen und Organisationen als Handlungskonzept entwickelt. Auslöser waren damals Kollegen, die mich animierten, meine Arbeitsweise zu dokumentieren. Eine ausgearbeitete Theorie war dies jedoch noch lange nicht. Von Seiten der Pädagogischen

Von |2022-02-21T10:56:50+01:0023. Dezember 2016|Artikel, Kontaktstudium|0 Kommentare

Ausgabe 12/2016: 10 Jahre Pedaktik – „Hier geschieht eine sehr authentische Arbeit miteinander“.

In Neu-Isenburg geboren, führte ihn seine berufliche Entwicklung zu einer Professur in Erziehungswissenschaften an der Universität Siegen. Dort arbeitet er mit dem Schwerpunkt Personzentrierte Beratung im Grenzbereich von Pädagogik und Psychotherapie und gilt heute im deutschsprachigen Raum als Begründer einer Klientenzentrierten Kunsttherapie. Zusammen mit seiner Frau Ariane von Gottberg-Groddeck, gründete Norbert Groddeck 1989

Von |2022-02-21T10:56:42+01:0023. Dezember 2016|Artikel, Kontaktstudium|0 Kommentare

Ausgabe 12/2016: 10 Jahre Pedaktik – „Der Hauptverdienst der Pedaktik ist die Arbeit mit der Persönlichkeitsbildung“.

Eine präsente Haltung ist für Karin Orth essentieller Bestandteil des Tuns in ihren beiden Berufsfeldern, als habilitierte Historikerin und als Coach. Geboren wurde sie in Frankfurt am Main. Sie studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Politologie und Soziologie und schrieb ihre Magisterarbeit als sozialgeschichtliche Untersuchung über Dienstbotinnen im Berlin der Kaiserzeit. Ein Jahrespraktikum in

Von |2022-02-21T10:56:36+01:0023. Dezember 2016|Artikel, Kontaktstudium|0 Kommentare

Ausgabe 12/2016: 10 Jahre Pedaktik – „Diese Fortbildung macht erfahrbar, was sie vermitteln möchte“.

Karin Schleider ist Diplom-Psychologin, Sonderpädagogin, Psychotherapeutin und leitet als Professorin der Freiburger Pädagogischen Hochschule die Abteilung „Beratung, Klinische und Gesundheitspsychologie“. „Bildung war immer wichtig“, sagt die verheiratete Mutter einer Tochter über ihre Kindheit und Jugend in Bingen am Rhein. Schließlich machte die vielseitig begabte junge Frau die Psychologie zum Beruf. Schon während des

Von |2022-02-21T10:56:26+01:0023. Dezember 2016|Artikel, Kontaktstudium|0 Kommentare

Ausgabe 12/2016: 10 Jahre Pedaktik – Ein Artikel von Prof. Dr. Bernd Feininger mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Druwe

ie Pädagogische Hochschule Freiburg arbeitet seit nunmehr 10 Jahren mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung e.V. zusammen. Es geht uns um eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung, die aktuelle philosophisch (-theologische), psychologische und natürlich pädagogische Grundlagen von Bildungsprozessen im Sinne von „Humanwissenschaften“ ernst nimmt, und darauf aufbauend Qualifizierung im Bereich persönlicher

Von |2022-02-21T10:56:21+01:0023. Dezember 2016|Artikel, Kontaktstudium|0 Kommentare

Anstehende Veranstaltungen

Nach oben