Podcast2021-09-02T14:28:59+02:00

PODCAST

Podcast Folge 14 – Ulrike Haupt und Christoph Röckelein

Anfang Februar 2022 trafen sich Ulrike Haupt und Christoph Röckelein um sich über die Verbindungen zwischen Kunst und Unternehmenswelt sowie den kreativen Bildungsprozess in Beratung und Führung zu unterhalten. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken einer international tätigen Beraterin und freischaffenden Künstlerin. Für alle, die zudem

Podcast Folge 13 – Michael von Brück und Christoph Röckelein

Im Januar 2022 trafen sich Michael von Brück und Christoph Röckelein, um sich über unterschiedliche Aspekte der Bildung und des Bildungsprozesses zu unterhalten. Das Treffen erfolgte über Zoom und nur einige Tage nach dem Tod des Zen-Meister Thich Nhat Hanh. Thich Nhat Hanh wurde fast vier Jahrzehnte lang

Podcast Folge 12 – Norbert Groddeck und Christoph Röckelein, über den Bildungsbegriff und das Konzept der Selbstaktualisierungstendenz

Im Januar 2022 trafen sich Norbert Groddeck und Christoph Röckelein, um sich über den Bildungsbegriff und das Konzept der Selbstaktualisierungstendenz zu unterhalten. Es entstand ein fünfundfünzigminütiger Podcast. Für alle, die mehr über Norbert Groddeck erfahren möchten empfehlen wir dieses Booklet: Zum Booklet Diesen Podcast

Podcast Folge 11 – Roland Bender, Uli Sambeth und Christoph Röckelein, über Aspekte des Bildungsbegriffes und Wirksamkeitsfaktoren von Bildungsprozessen

Im Jahreswechsel 2021 / 2022 trafen sich Roland Bender, Uli Sambeth und Christoph Röckelein, um sich über Aspekte des Bildungsbegriffes und Wirksamkeitsfaktoren von Bildungsprozessen zu unterhalten. Es entstand ein fünfundvierzigminütiger Podcast. Für alle, die mehr über Roland Bender und Uli Sambeth erfahren möchten empfehle ich diesen Artikel: Zum

Podcast Folge 10 – Anna Hettinger, Thomas Schanz und Christoph Röckelein: Im Kopf schmecken.

Ende Oktober 2021 trafen sich Anna Hettinger, Thomas Schanz und Christoph Röckelein in Piesport an der Mosel, um sich über ein sinnlich-kulinarisches Thema zu unterhalten: Im Kopf schmecken. Es entstand ein dreißigminütiger Podcast über die Gedanken eines Spitzenkochs und die Kunst, unsichtbare Essenzen zu einer erlebbaren Wirkung zu

Podcast Folge 9 – Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein über Sensibilität in Führung und Beratung

Inspiriert vom ersten Podcast trafen sich die drei Kollegen, Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, nochmals um in einem weiteren Podcast über das Thema Sensibilität in Führung und Beratung zu sprechen. Zum Booklet Diesen Podcast gibt es auch auf: YouTube

Podcast Folge 8 – Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, um sich über erkenntnistheoretische Konzepte und die innere Haltung im systemisch-konstruktivistischen und im phänomenologischen Kontext

Im November 2021 trafen sich Andrea Berreth, Reto Zbinden und Christoph Röckelein, um sich über erkenntnistheoretische Konzepte und die innere Haltung im systemisch-konstruktivistischen und im phänomenologischen Kontext zu unterhalten. Einem Spannungsfeld, in dem wir uns immer wieder selbst und neu zu definieren haben – nicht nur in dieser

Podcast Folge 7 – Christoph Röckelein und Albert Hettinger über Parallelen der Kunst im Bildhauen und Management

Im Oktober 2021 trafen sich Albert Hettinger und Christoph Röckelein, um sich über die Parallelen in der Kunst im Bildhauen und Management zu unterhalten. Mehr über Albert Hettinger erfahren Sie unter: www.a-hettinger.de Zum Booklet Diesen Podcast gibt es auch auf: YouTube

Podcast Folge 6 – Norbert Groddeck und Christoph Röckelein über den haltungsbasierten als auch über den person-zentrierten Ansatz.

Am 10.09.2021 trafen sich Norbert Groddeck und Christoph Röckelein, um sich erstmals über den haltungsbasierten als auch über den person-zentrieten Ansatz zu unterhalten. Es entstand ein fünfundzwanzigminütiger Podcast. Einige weitere sind bereits geplant. Für alle, die auch eine schriftliche Varianten bevorzugen, portraitieren wir hier ergänzend zum Podcast und

Podcast Folge 5 – Aspekte des haltungsbasierten Ansatzes in der Beratungsarbeit von Andrea Berreth

Im August 2021 trafen sich Andrea Berreth und Christoph Röckelein, um sich über verschiedene Aspekte des haltungsbasierten Ansatzes in der Beratungsarbeit von Andrea Berreth zu unterhalten. Es entstand ein fünfundzwanzigminütiger Podcast über das Grundverständnis des haltungsbasierten Ansatzes in der Beratungsarbeit von Andrea Berreth und Christoph Röckelein. Andrea Berreth

Podcast Folge 4 – Jens Mohaupt, die Anwendung des haltungsbasierten Ansatzes in Unternehmen (Kurzfassung)

Im August 2021 trafen sich Jens Mohaupt und Christoph Röckelein, um sich über die Anwendung des haltungsbasierten Ansatzes in Unternehmen zu unterhalten. Es entstand ein vierzigminütiger Podcast über einige Gedanken zu haltungsbasierten Bildungsformaten in Unternehmen und ein fünfzehnminütiger Podcast über die haltungsbasierte Begleitung einzelner Phasen einer Transformation. Für

Podcast Folge 4 – Jens Mohaupt, die Anwendung des haltungsbasierten Ansatzes in Unternehmen (Langfassung)

Im August 2021 trafen sich Jens Mohaupt und Christoph Röckelein, um sich über die Anwendung des haltungsbasierten Ansatzes in Unternehmen zu unterhalten. Es entstand ein vierzigminütiger Podcast über einige Gedanken zu haltungsbasierten Bildungsformaten in Unternehmen und ein fünfzehnminütiger Podcast über die haltungsbasierte Begleitung einzelner Phasen einer Transformation. Für

Anstehende Veranstaltungen

Nach oben