Die Projektbegleitung
Die Anwendungsfelder der Pedaktik beschränken sich nicht auf Coaching mit einzelnen Personen und Beratung im Management, sondern die Pedaktik kann wegen ihrer Haltungsorientierung überall dort wirksam werden, wo es um Persönlichkeitsbildung geht. ›Projekt‹ meint hier, dass es um außeralltägliche, zielgerichtete und zeitlich begrenzte Vorgänge geht, bei denen die Teilnehmer ihre Grenzen transzendieren.
Als mittlerweile feste Einrichtung im Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik hat sich das Sabbatical Mentoring Programm (SMP) etabliert.
Lesen Sie weiter...
Eine längere Auszeit vom Alltag stellt für immer mehr Menschen eine Möglichkeit dar, neue Klarheit und Kraft zu finden. Längst ist dieses Arbeitszeitmodell, das ursprünglich vor allem Lehrkräften in Universitäten und Schulen zu Gute kam, in vielen Unternehmen und Organisationen angekommen.
Kaum etwas birgt so viel Potential für die persönliche Entwicklung und das berufliche Engagement und kaum etwas ist so geeignet, einem Burnout vorzubeugen.
Solch eine Auszeit ist jedoch häufig bereits in der Planung mit Ängsten und Bedenken bezügliche der Gestaltung und des Wiedereinstiegs in den Beruf belastet.
Hier greift das SMP auf Grundlage der Pedaktik. Themen sind nicht organisatorische oder arbeitsrechtliche Fragen, sondern wie die Auszeit für das individuelle Wachstum am besten fruchtbar gemacht werden kann. Weitere Informationen zum Sabbatical Mentoring finden Sie hier.
Als ein Beispiel für ein individuelles Projekt, das mit einem haltungszentrierten Team- und Einzel-Coaching auf Basis der Pedaktik begleitet wurde, soll hier die Südpolexpedition von Armin Wirth und Dieter Staudinger angeführt werden. Christoph Röckelein begleitete sowohl Vor- und Nachbereitung als auch über Funk die eigentliche Expedition.
Näheres über Intention und Ablauf der Expedition sowie ein Interview mit Armin Wirth können Sie hier nachlesen. Die Website zur Südpolexpedition finden Sie hier.